Geschwister aus einem Wurf, die bereits als Welpen unzertrennlich waren, sind Mira und Timber, zwei Katzen der Rasse Britisch
Kurzhaar.
Beide brauchen sehr viel Nähe zu ihrem kätzischen Sozialpartner und zeigen dies, indem sie sog. Kontaktliegen (wie auf dem
Foto) betreiben und sich auch gegenseitig putzen (Allogrooming).
Jetzt reicht's! Siskos Nähebedürfnis ist Schwankungen unterworfen - abhängig von Stimmung, Tageszeit, Räumlichkeit,
Zufriedenheit, Sicherheitsgefühl und weiteren Komponenten.
Oft genießt er es, eine Zeit lang auf den Arm genommen zu werden (von dort hat man einen tollen Überblick!); wird es ihm zu
viel, stemmt er sich ein wenig mit den Beinen ab. Dieses Signal veranlasst mich dazu, ihn sofort abzusetzen - so respektiere ich sein Bedürfnis nach Distanz.
Diese beiden passen nicht zusammen: Zwei Kater, der eine forsch und selbstbewusst, der andere durchaus sozial, aber
zurückhaltend mit ausgeprägtem Distanzbedürfnis.
Der schwarze Baghira - mit zwei Jahren im besten Flegelalter - gesellt sich zu dem 5 Jahre älteren Sisko, der zunächst noch
entspannt auf dem Steinboden liegt, dann aber (Foto 2) mit dem Kopf zurückweicht und im nächsten Moment aufsteht und sich zurückzieht.
Was man auf den Fotos nur schlecht erkennen kann, ist das ausgedünnte Fell auf Siskos rechter Flanke - durch das ständige
Putzen, das der Beruhigung dienen soll, verlor er immer mehr Haare.
Diese "Antipathie" zwischen den beiden sowie den sehr verschiedenen Persönlichkeiten und Bedürfnissen der Kater führte auf
Seiten Siskos zu einem Leben, in dem seine Bedürfnisse nicht mehr hinreichend befriedigt wurden und er mit Verhaltensauffälligkeiten reagierte. In diesem Fall half nur, ein neues Zuhause für
Baghira zu suchen - und das bekam er auch!
Nicht immer müssen Katzen getrennt werden, wenn sie nicht gleich optimal zusammenpassen oder sich plötzlich gar nicht mehr verstehen. Es gibt die Möglichkeit, sie zunächst räumlich voneinander zu trennen und dann mit Techniken aus der Verhaltenstherapie wieder zueinander zu führen. Hier ist Geduld, Kreativität und Einfühlungsvermögen gefragt - oft lohnt es sich aber, wie diese beiden wunderschönen Kater beweisen: Der eine zu stürmisch, der andere zu ängstlich und schon kam es zu Aggression und Rückzug. Nach konsequenter Umsetzung meiner Therapievorschläge und mit sehr viel Geduld und Liebe der Halter gelang es, aus den Feinden Freunde fürs Leben zu machen.
Diese Beispiele zeigen,
Katzen, deren Bedürfnis nach Distanz und Nähe nicht respektiert wird, können mit folgenden Verhaltensauffälligkeiten reagieren:
Zeigt Ihre Katze eine oder mehrere dieser Verhaltensweisen oder überlegen Sie, Ihrer Katze einen Spielgefährten an die Seite zu stellen, benötigen Sie kompetente Hilfe und Unterstützung.
Ich helfe Ihrer Katze, ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht wieder zu finden - mit Herz und Sachverstand.
Julia G. aus Hülzweiler, einem kleinen Ort im Saarland, lebt seit einigen Jahren mit einer 5köpfigen Katzenbande zusammen. Das Besondere: Zwei ihrer Stubentiger leiden unter einer Bewegungskoordinationsstörung, die man fachsprachlich als „Ataxie“ bezeichnet (Näheres zum Krankheitsbild erfahren Sie hier).
von Bettina von Stockfleth
Meine erste Begegnung mit einer „Ataxiekatze“ hatte ich 2008 im Haushalt einer Bekannten, die drei Pflegekatzen beherbergte. Robby fiel mir sofort ins Auge: ein ungewöhnlich zartes Tigerchen mit weißen Abzeichen, aus dessen schmalem Gesicht goldfarbene Augen leuchteten. Nichts wies darauf hin, dass mit dem hübschen Kater etwas nicht stimmte, bis er seinen gemütlichen Sofaplatz aufgab, um mit seinen Kumpels zur Fütterung in die Küche zu marschieren. Abenteuerlich schlingerte Robby durch den Raum. Seine Hinterläufe wackelten mal x-beinig, mal glitten sie seitlich weg und schabten über das Laminat.
Die meisten von uns Katzenhaltern kennen sie: die Katze, die den nächtlichen Schlafplatz in unserem Bett (oder unseren Schoß) vehement gegen einen kätzischen Mitstreiter verteidigt oder die Samtpfote, die plötzlich die Krallen ausfährt, wenn ein neuer (menschlicher!) Lebenspartner in unserem Leben auftaucht.